Projekt „1000km Stadtradeln in 3 Wochen“ – ein Erfahrungsbericht

Im Rahmen des kommunalen Wettbewerbs „Stadtradeln“ habe ich in 3 Wochen 1062km abgespult – ein „zweifelhalfter Genuß“ auf unserer schlecht ausgebauten und gefährlichen Münchner Radinfrastruktur, die ich als Radpendler aus Gröbenzell mit Arbeitsstelle in der Stadtmitte jeden Tag „erleiden“ durfte. Als Radpendler fährt man ja naturgemäß eine etwas höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als der gewöhnliche Stadtradler und hat dadurch auch zwangsläufig ein höheres Gefährdungspotential. Studien zeigen auch, dass Radpendler die meisten Kilometer in den Innenstädten zurücklegen, im Schnitt deutlich mehr als die lokalen Stadtradler, die in der Regel nur kurze Wege fahren.

Meine Bilanz

Ich bin heilfroh, dass ich die 1000km unfallfrei durchkam. Allerdings musste ich eine nicht unerhebliche Zahl gefährlicher Situationen meistern. Hier eine Statistik der aufgetretenen Gefährdungen:

Direkte Gefährdungen

Weitere “Beeinträchtigungen”

(*) dies ist ein hochgerechneter Schätzwert. Pro Radausfahrt bin ich im Schnitt auf 10 Barrieren getroffen

Mein Fazit

Regelmäßiges bzw. intensives Radeln in München ist aktuell nur erfahrenen Radverkehrs-teilnehmern zu empfehlen, die ein gutes Auge im vorausschauenden Fahren entwickelt haben und jederzeit bereit sind, auf ihr Vorfahrtsrecht zu verzichten und achtlose Rechtsabbieger, gefährliche Hofausfahrten oder aufgehende Autotüren „erriechen“ können. Auch sollte man immer auf zugeparkte Radwege eingestellt sein und kreuzende Fußgänger auf der Rechnung haben. Zukünftig muss man jetzt auch noch die schmalen Radwege mit Scootern teilen – ein weiteres Gefährdungselement.

Ferner ist eine sehr gute Radbeherrschung dringend von Nöten, man sollte harte Brems-Manöver gut kontrollieren können (auch auf rutschigen Untergrund). Und auch die Fähigkeit zum „Bunny Hop“ ist von Vorteil, um die unzähligen Barrieren, Schwellen und Löcher auf den Radwegen materialschonend zu überwinden. Einige seit langer Zeit nicht gewartete Radwegsabschnitte sollte man besser nur mit dem Mountainbike fahren. Ich habe mir nach den 1000km auf beiden Reifen einen Achter eingefangen, mein Radhändler freut sich schon auf den nächsten Wartungsstopp. Durch Verschmutzungen und Beschädigungen der Radwege sowie kantige Bordsteine hat man auch unnötig erhöhte Belastungen für Mantel und Schlauch und damit ein signifikant erhöhtes Platten-Risiko. Hier empfiehlt sich, auf besonders robuste und langlebige Materialien zurückzugreifen.

“.. 50% unserer Radinfrastruktur sind schlichtweg nichts anderes als Sachbeschädigung!”

Insgesamt würde ich 50% der vorhandenen Radwege m.E. als nutzbar bewerten, auch wenn sie noch etwas breiter, durch seitliche Abgrenzungen sicherer und an vielerorts besser eingeebnet sein könnten. Aber die anderen 50% sind schlicht weg nichts anderes als Sachbeschädigung –  sorry, aber das gehört auch mal gesagt! Auch sind viele Kreuzungen sehr radunfreundlich konstruiert und mancherorts ist das Abbiegen oder nur Geradeausfahren über eine Kreuzung in der Rush Hour ein echtes Abenteuer.

Und was ist mit den vielen stark befahrenen und engen Straßen, wo noch gar keine Radwege angelegt sind? Dort gerät man permanent in Konflikt mit den Autofahrern. Bitte glaubt mir, damit tut man auch den Autofahrern keinen Gefallen und schraubt nur das Stress-Level aller Verkehrsteilnehmer in der Stadt hoch!

Über das Thema KFZ-Lärm und die gesundheitliche Wirkung von permanent eingeatmeten Abgasen und Feinstaub möchte ich hier gar keine weiteren Worte verlieren, da gibts ja bereits einschlägige Studien und die Folgen kann sich jeder selbst ausmalen.

Neben der vielen Kritik möchte ich noch lobend den vorbildlichen Radweg auf der Schwere-Reiter-Straße erwähnen. Bitte, bitte baut mehr breite und glatte Radwege dieser Art, dort macht Radfahren in München richtig Spaß!

Apell

Liebe Münchner Verkehrsplaner und Kommunalpolitiker, ich würde mir sehr wünschen, dass ihr selbst auch mal diese intensive Erfahrung macht und auf der Radinfrastruktur, die ihr zu verantworten habt, so viele Kilometer in kurzer Zeit auf euerem eigenen Rad zurücklegt (die Stadträtin Sonja Haider mal löblich ausgenommen). Über diesen Weg bekommt ihr einen neuen Blick auf die Münchner Verkehrswende.

Autor: Stefan Plate
Juli 2019

Anhang

Es war schon mühevoll, die vielen aufgetretenen Gefährdungen beim Radeln zu erfassen, hier wäre folgende App hilfreich (“Bike Danger Tracker”)

Critical Mass Slogans

[:de]Eine nette Seite mit Slogans zur Critical Mass in vielen Sprachen:

http://criticalmass.wikia.com/wiki/Slogans

  • We aren’t blocking traffic, we are traffic!
    No bloqueamos el tráfico, somos el tráfico! (es)Nous ne bloquons pas la circulation, nous sommes la circulation! (fr)אנחנו לא חוסמים את התנועה, אנחנו התנועה! (he)Trafiği tıkamıyoruz, trafik biziz! (tr)

  • Burn fat no oil!
  • Ride daily, celebrate monthly [1]
    Pedaleá todos los días, celebralo una vez al mes (es)
  • Critical Mass wird nicht veranstaltet, Critical Mass findet statt (de)
    Die Autofahrer stehen nicht im Stau, sie sind der Stau. (de)

 [:en]A nice side with slogans about Critical Mass in many languages:

http://criticalmass.wikia.com/wiki/Slogans

  • We aren’t blocking traffic, we are traffic!
    No bloqueamos el tráfico, somos el tráfico! (es)Nous ne bloquons pas la circulation, nous sommes la circulation! (fr)אנחנו לא חוסמים את התנועה, אנחנו התנועה! (he)Trafiği tıkamıyoruz, trafik biziz! (tr)

  • Burn fat no oil!
  • Ride daily, celebrate monthly
    Pedaleá todos los días, celebralo una vez al mes (es)
  • Critical Mass wird nicht veranstaltet, Critical Mass findet statt (de)
    Die Autofahrer stehen nicht im Stau, sie sind der Stau. (de)

[:]

Mucbook-Interview zur CM

[:de]Hier findet ihr ein wunderbares Interview, das Mucbook mit zwei TeilnehmerInnen der CM geführt hat! Wir wollen mehr davon!
https://www.mucbook.de/2018/07/03/aus-solidaritaet-hab-ich-ein-mvg-abo-critical-mass-muenchen-im-interview/

Was gefällt euch denn so gut an der CM?
M: Die Fahrradszene ist ziemlich bunt in München, es passiert einfach unglaublich viel.
K: Genau, und das ist ja auch das Schönste an der CM, da fahren einfach ganz unterschiedliche Leute mit: jung, alt, dick, dünn, mit E-bike oder ohne. Dann gibt es da noch die Leute mit ausgefalleneren Rädern, die sie auch „ausfahren wollen“. Ich finde, das macht den Charme aus.
M: Wir bilden einen Querschnitt der Gesellschaft und die Liebe zum Fahrrad verbindet vom Azubi bis zum Professor alle. Die Leute sind komplett unterschiedlich.

„Wir sind außerdem die beste Singlebörse der Stadt. Fahrradfahrer haben schließlich die knackigsten Ärsche!“

[:en]Hier findet ihr ein wunderbares Interview, das Mucbook mit zwei TeilnehmerInnen der CM geführt hat! Wir wollen mehr davon!
https://www.mucbook.de/2018/07/03/aus-solidaritaet-hab-ich-ein-mvg-abo-critical-mass-muenchen-im-interview/

Was gefällt euch denn so gut an der CM?
M: Die Fahrradszene ist ziemlich bunt in München, es passiert einfach unglaublich viel.
K: Genau, und das ist ja auch das Schönste an der CM, da fahren einfach ganz unterschiedliche Leute mit: jung, alt, dick, dünn, mit E-bike oder ohne. Dann gibt es da noch die Leute mit ausgefalleneren Rädern, die sie auch „ausfahren wollen“. Ich finde, das macht den Charme aus.
M: Wir bilden einen Querschnitt der Gesellschaft und die Liebe zum Fahrrad verbindet vom Azubi bis zum Professor alle. Die Leute sind komplett unterschiedlich.

[:]

Fahrrad kaputt? Hier gibt es Hilfe zur Selbsthilfe

[:de]In München gibt es einige Initiativen und Institutionen wo man sein Radl richten kann oder auch anderen helfen kann das zu tun:


ADFC

Donnerstag 17:00 bis 19 Uhr

Platenstr. 4 (liegt zwischen Lindwurmstraße und Theresienwiese)
80336 München

„Wer ein Problem mit seinem Fahrrad hat und selbst Hand anlegen will, kann jeden Donnerstag zwischen 17:00 Uhr und 19:30 Uhr unsere Werkstatt aufsuchen. Bei uns können Sie die meisten gängigen Werkzeuge für die Reparatur verwenden. Wer nicht allein zurechtkommt und Unterstützung braucht, kann unsere kompetente Hilfe in Anspruch nehmen. Nichtmitglieder zahlen eine geringe Nutzungsgebühr.“
Kontakt zum Technikteam

Link zum Technikteam des ADFC


Bellevue di Monaco

Dienstags 19:30 – 21:30 Uhr

Radlkeller
Müllerstraße 4
Emailkontakt

„Sie suchen ein Fahrrad? Sie haben ein Radl, das mal wieder Pflege braucht? Dann kommen Sie doch vorbei! Wir bieten Platz, Werkzeug, Ersatzteile und tatkräftige Ratschläge. Reparieren müssen Sie selbst, wir unterstützen Sie dabei. Unsere Sammlung an gebrauchten Rädern und Teilen steht allen zur Verfügung. Sie wollen uns helfen? Wir freuen uns über ehrenamtliche Helfernnen und Helfer. Auch gespendete Räder sind bei uns in guten Händen.“

Hier gibt es den Flyer mit allen Angeboten im Bellevue di Monaco mit/von/für Geflüchtete und Nichtgeflüchtete


Bikekitchen

Einmal im Monat Radl reparieren mit Gleichgesinnten an unterschiedlichen Orten in München

„Die Bikekitchen München ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Fahrradkultur (offiziell Förderung umweltfreundlicher Verkehrsarten und -mittel). Wir veranstalten in München seit 2010 Fahrradschraub-Aktionen zum selber reparieren lernen und kombinieren das mit Kulturevents aller Art.“

Alles über die Bikekitchen

Hier gibt es die nächsten Termine


Glockenbachwerkstatt

Blumenstr. 7
80331 München
alle zwei Wochen am Donnerstag von 17:30 – 20:30 Uhr

Termine und Uhrzeit gibt es hier

„Die Radlwerkstatt in der Glockenbachwerkstatt geht in die nächste Runde. In Kooperation mit dem Bikekitchen München e.V. gibt es  Hilfe zur Selbsthilfe. Platten und keine Ahnung, wie man den behebt? Schaltung schaltet nicht mehr richtig? Falls du Lust hast, diese kleinen und großen Handgriffe und Kniffe der Fahrradreparatur selber zu lernen, bist du herzlich bei uns willkommen!

Kursgebühr auf Spendenbasis
Ohne Anmeldung, einfach vorbei kommen“


Haus der Eigenarbeit (HEI)

Fahrrad reparieren

Die Bremsen quietschen, der Reifen verliert Luft, irgendwo klappert es – und Sie möchten lernen, sich selbst zu helfen? Beheben Sie unter fachkundiger Anleitung Pannen, Problemchen und Probleme an Ihrem Fahrrad, lernen Sie, mit Knowhow und Pflege das Leben Ihres Velos zu verlängern und finden Sie so ganz neuen Spaß am Radeln!

Die Teilnehmer/innen bringen ein reparaturbedürftiges Fahrrad mit. Folgende Inhalte werden im Überblick vorgestellt und bei der gemeinsamen Reparatur der Kundenräder vertieft:

  • Rahmen und Lenkung: Rahmengeometrie,Steuersatz einstellen
  • Laufrad und Bereifung: (De-)Montage von Bereifung, Flicken, Laufrad zentrieren, Naben einstellen
  • Antrieb und Schaltung: Tretlager, Freilauf, Getriebenaben und Kettenschaltungen, Übersetzungen; Schaltungen einstellen und Verschleiß bestimmen
  • Bremsen: unterschiedliche Ausführungen; Einstellarbeiten
  • Beleuchtung und Sicherheitseinrichtungen: Vorschriften der StVO, Beleuchtungstypen; Stromkreise und Verkabelung aufbauen

Je nach den vorliegenden Schäden werden sich also unterschiedliche Schwerpunkte ergeben.“

Werkstätten und Kursangebot


Mohr Villa in Freimann

Radlwerkstatt – Hilfe zur Selbsthilfe

jeden Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr
Situlistraße 73, 80939 München
Mohr-Villa, Rückgebäude

Lernen Sie unter fachlicher Anleitung Ihr Fahrrad selbst zu reparieren und zu warten. Kommen Sie mit Ihrem Fahrrad in unsere Fahrrad Selbsthilfe Werkstatt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Leitung: Sebastian Drube

M 0179/4987400 (erreichbar 18.00-20.00 Uhr)

Infos zur Werkstatt


Ritzel Kitzel

Ritzel kitzel bietet Schrauberkurse für Anfänger und Profis.

„Dein Ticket zum Selbermachen. Der Aufbau unseres Kurssystems garantiert Dir den entscheidenden Vorsprung und Erfolg in Deiner Schrauber-Karriere. In der Werkstatt des RITZEL KITZEL, im Schrauber-Paradies, verraten wir dir in zwei verschiedenen Level und in individuellen Kursen alle wichtigen Kniffe. Fragen und Antworten zu Ursachen und Behebung stehen am Anfang, anschließend wird unter professionellen Bedingungen GESCHRAUBT. Denkt an euer Werkstatt-Outfit!

Hier gibt es die Kurstermine


Dynamo Fahrradservice Biss e.V.

Dynamo Fahrradservice Biss e.V. ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein, der die Förderung der sozialen, beruflichen und allgemeinen Bildung von benachteiligten und von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen zum Ziel hat. Zu diesem Zweck führt der Verein einen sozialen Betrieb im zweiten Arbeitsmarkt mit Fahrradladen und Recyclingwerkstatt.

http://www.dynamo-muenchen.de/

 [:en]In München gibt es einige Initiativen und Institutionen wo man sein Radl richten kann oder auch anderen helfen kann das zu tun:


ADFC

Donnerstag 17:00 bis 19 Uhr

Platenstr. 4
80336 München

„Wer ein Problem mit seinem Fahrrad hat und selbst Hand anlegen will, kann jeden Donnerstag zwischen 17:00 Uhr und 19:30 Uhr unsere Werkstatt aufsuchen. Bei uns können Sie die meisten gängigen Werkzeuge für die Reparatur verwenden. Wer nicht allein zurechtkommt und Unterstützung braucht, kann unsere kompetente Hilfe in Anspruch nehmen. Nichtmitglieder zahlen eine geringe Nutzungsgebühr.“
Kontakt zum Technikteam

Link zum Technikteam des ADFC


Bellevue di Monaco

Jeden Donnerstag 19:30 – 21:30 Uhr

Radlkeller
Müllerstraße 4
Emailkontakt

„Sie suchen ein Fahrrad? Sie haben ein Radl, das mal wieder Pflege braucht? Dann kommen Sie doch vorbei! Wir bieten Platz, Werkzeug, Ersatzteile und tatkräftige Ratschläge. Reparieren müssen Sie selbst, wir unterstützen Sie dabei. Unsere Sammlung an gebrauchten Rädern und Teilen steht allen zur Verfügung. Sie wollen uns helfen? Wir freuen uns über ehrenamtliche Helfernnen und Helfer. Auch gespendete Räder sind bei uns in guten Händen.“

Hier gibt es den Flyer mit allen Angeboten im Bellevue di Monaco mit/von/für Geflüchtete und Nichtgeflüchtete


Bikekitchen

Einmal im Monat Radl reparieren mit Gleichgesinnten an unterschiedlichen Orten in München

„Die Bikekitchen München ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Fahrradkultur (offiziell Förderung umweltfreundlicher Verkehrsarten und -mittel). Wir veranstalten in München seit 2010 Fahrradschraub-Aktionen zum selber reparieren lernen und kombinieren das mit Kulturevents aller Art.“

Alles über die Bikekitchen

Hier gibt es die nächsten Termine


Glockenbachwerkstatt

Blumenstr. 7
80331 München

Termine und Uhrzeit gibt es hier

„Die Radlwerkstatt in der Glockenbachwerkstatt geht in die nächste Runde. In Kooperation mit dem Bikekitchen München e.V. gibt es alle zwei Wochen am Donnerstag von 17:30 – 20:30 Uhr Hilfe zur Selbsthilfe. Platten und keine Ahnung, wie man den behebt? Schaltung schaltet nicht mehr richtig? Falls du Lust hast, diese kleinen und großen Handgriffe und Kniffe der Fahrradreparatur selber zu lernen, bist du herzlich bei uns willkommen!

Kursgebühr auf Spendenbasis
Ohne Anmeldung, einfach vorbei kommen“


Haus der Eigenarbeit (HEI)

Fahrrad reparieren

Die Bremsen quietschen, der Reifen verliert Luft, irgendwo klappert es – und Sie möchten lernen, sich selbst zu helfen? Beheben Sie unter fachkundiger Anleitung Pannen, Problemchen und Probleme an Ihrem Fahrrad, lernen Sie, mit Knowhow und Pflege das Leben Ihres Velos zu verlängern und finden Sie so ganz neuen Spaß am Radeln!

Die Teilnehmer/innen bringen ein reparaturbedürftiges Fahrrad mit. Folgende Inhalte werden im Überblick vorgestellt und bei der gemeinsamen Reparatur der Kundenräder vertieft:

  • Rahmen und Lenkung: Rahmengeometrie,Steuersatz einstellen
  • Laufrad und Bereifung: (De-)Montage von Bereifung, Flicken, Laufrad zentrieren, Naben einstellen
  • Antrieb und Schaltung: Tretlager, Freilauf, Getriebenaben und Kettenschaltungen, Übersetzungen; Schaltungen einstellen und Verschleiß bestimmen
  • Bremsen: unterschiedliche Ausführungen; Einstellarbeiten
  • Beleuchtung und Sicherheitseinrichtungen: Vorschriften der StVO, Beleuchtungstypen; Stromkreise und Verkabelung aufbauen

Je nach den vorliegenden Schäden werden sich also unterschiedliche Schwerpunkte ergeben.“

Werkstätten und Kursangebot


Mohr Villa in Freimann

Radlwerkstatt – Hilfe zur Selbsthilfe

jeden Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr
Situlistraße 73, 80939 München
Mohr-Villa, Rückgebäude

Lernen Sie unter fachlicher Anleitung Ihr Fahrrad selbst zu reparieren und zu warten. Kommen Sie mit Ihrem Fahrrad in unsere Fahrrad Selbsthilfe Werkstatt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Leitung: Sebastian Drube

M 0179/4987400 (erreichbar 18.00-20.00 Uhr)

Infos zur Werkstatt


Ritzel Kitzel

Ritzel kitzel bietet Schrauberkurse für Anfänger und Profis.

„Dein Ticket zum Selbermachen. Der Aufbau unseres Kurssystems garantiert Dir den entscheidenden Vorsprung und Erfolg in Deiner Schrauber-Karriere. In der Werkstatt des RITZEL KITZEL, im Schrauber-Paradies, verraten wir dir in zwei verschiedenen Level und in individuellen Kursen alle wichtigen Kniffe. Fragen und Antworten zu Ursachen und Behebung stehen am Anfang, anschließend wird unter professionellen Bedingungen GESCHRAUBT. Denkt an euer Werkstatt-Outfit!

Hier gibt es die Kurstermine

 

 

 [:]

Critical Mass im Juli

[:de]CM Juli im Zeichen des Blutmondes! Diesmal gibt es ein besonderes Highlight, die Totale Mondfinsternis: https://www.facebook.com/events/225980124664267/

Wir fahren ganz spontan jeden letzten Freitag im Monat und zeigen, dass auch wir der Verkehr sind.
Wir sind unhierarchisch und unorganisiert aber das macht den Spaß aus. Bringt unbedingt all eure Freunde, ausgefallene Fahrräder und was ihr sonst dabei haben wollt mit!
Wir treffen uns um 18 Uhr am Max-Joseph-Platz, fahren um 18:30 Uhr los und pausieren kurz um 20 Uhr an der Bavaria – da kann, wer will, also noch gut dazustoßen.
Alle sind willkommen!

Du hast es nicht rechtzeitig zum Treffpunkt geschafft? Dann finde uns mit der App „Critical Maps“:
https://criticalmaps.net/map#12/48.7899/9.1712

Und noch ein Tip: Critical Mass ist auch eine große Foodsharing Party. Da werden gerne mal Plätzchen, Chips und Kuchen geteilt. Bringt also genug zu Essen und zu Trinken mit, damit die Masse immer gut versorgt ist.

Facebook Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/188262418516044/[:en]CM July in the sign of the Bloodmoon! This time there is a special highlight, the Total Lunar Eclipse: https://www.facebook.com/events/225980124664267/

We drive spontaneously every last Friday of the month and show that we too are the traffic.
We are unhierarchical and disorganized but that makes the fun. Bring all your friends, fancy bicycles and whatever else you want to have with you!
We meet at 18 o’clock at the Max-Joseph-Platz, leave at 18:30 o’clock and pause briefly at 20 o’clock at the Bavaria – there can, if you want, so still good to push.
All are welcome!

You did not make it to the meeting point in time? Then find us with the app „Critical Maps“:
https://criticalmaps.net/map#12/48.7899/9.1712

And another tip: Critical Mass is also a great food sharing party. Cookies, chips and cakes are often shared. Bring enough food and drink, so that the mass is always well taken care of.

Facebook event: https://www.facebook.com/events/188262418516044/[:]